Schritt für Schritt zum gemeinsamen Wärmenetz – jetzt dabei sein und nichts verpassen

  • Beitrag veröffentlicht:10. April 2025
  • Beitrags-Kategorie:Ortssprecher

Am 8. April 2025 um 18:30 Uhr kamen rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Infoveranstaltung über ein mögliches Wärmenetz in Schauerheim und Hasenlohe zusammen. Schon bei der Bürgerversammlung im Februar war das Thema kurz angesprochen worden. Diesmal ging es gezielt in die Tiefe. Als Expertinnen und Experten waren dabei: Stephanie Fiehl von der Firma Enerpipe aus Hilpoltstein, Sven Summ, Heizungsbauer und Wärmenetzbetreiber aus Diebach, sowie Wilfried Westhauser.

Was wurde besprochen?

Nach kurzer Einführung vom Ortssprecher Achim Pfund, eröffnete Frau Fiehl den Abend mit einer Präsentation. Sie stellte u.a. die Firma Enerpipe vor, erklärte die Grundlagen der Wärmenetztechnik und skizzierte den mögichen Ablauf bis zur Umsetzung. Sven Summ ergänzte das Ganze mit seinen Erfahrungen aus der Praxis. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden Fragen stellen – eine Gelegenheit, die viele intensiv nutzten.

Die gezeigten Informationen können unter folgenden Links eingesehen werden:

Wie geht es jetzt weiter?

Der nächste Schritt in Richtung Wärmenetz besteht in einer initialen Datenerhebung über die bisherige Heizung und den Wärmeverbrauch der interessierten Bürger. Hierzu wurden die Anwesenden eingeladen, das ausgelegte Formular unverbindlich auszufüllen. Wichtig dabei ist, dass der aktuelle durchschnittliche Brennstoffverbrauch angegeben wird.

Wer kein Formular bekommen hat, kann es hier herunterladen.

Alle bis zum 02.05.2025 beim Ortssprecher eingegangenen Bögen werden an die Firma Enerpipe weitergeleitet. Auf Grundlage dieser Daten können erste Berechnungen angestellt werden – etwa, wie ein potenzielles Netz dimensioniert werden müsste und welche groben Kosten dabei entstehen würden. Sie bilden zudem den Ausgangspunkt für die weiteren Planungen.

Wichtig! – Jetzt dabei sein:

Wer sich jetzt nicht beteiligt, kann später nur schwer einbezogen werden. Das Wärmenetz wird möglichst effizient dimensioniert, wodurch eine nachträgliche Erweiterung nur sehr eingeschränkt möglich ist.

Der mögliche Weg zum Wärmenetz